─ etoy.ZAI
etoy.CORPORATION
 

etoy ist Kunst und investiert alle Mittel in die Produktion von noch mehr Kunst. Die Firma steht für Kern und Code einer Betriebsskulptur. Sie kontrolliert, beschützt, fördert und verwertet die kulturelle Substanz (geistiges Eigentum / etoy trademark) und die etoy.ART-COLLECTION. etoy beabsichtigt, alle finanziellen Einkünfte in die Kunst, das letzte Glied in der Wertschöpfungskette, zu reinvestieren.

etoy.CORPORATION wurde 1994 gegründet und ist bekannt geworden durch ihre Pionierrolle in der Internet-Kunst (etoy.INTERNET-TANK-SYSTEM / etoy.com, 1995), durch umstrittene Aktionen wie digital hijack (1.5 Millionen Benutzer von Suchmaschinen wurden 1996 entführt), durch TOYWAR, den Kampf um den Domainnamen mit eToys.com (einem amerikanischen Milliardenunternehmen, das 1999 versuchte, den Domainnamen etoy.com zu übernehmen) oder durch etoy.TANKS (mobilen Studio- und Ausstellungseinheiten, die in schiffbare Normcontainer eingebaut sind).

etoy drängt mit Kunstproduktionen und Auftritten in eine Welt, die von ambivalenten Parametern beherrscht wird: Massenproduktion und Massenkonsum von Informationen und Waren, globale Beförderung, Markenpolitik, Gewinnmaximierung, wachsende Komplexität, technologische Durchdringung von realem und virtuellem Leben. etoy ist eingetragen als eine private Aktiengesellschaft. Sie soll das traditionelle Bild des genialen Künstlers ersetzen. Die Marke ist im Besitz von Hunderten von Aktionären, die sie kontrollieren und am Leben erhalten: 25 etoy.AGENTS, ein paar Investoren, Kunstsammler und viele Anhänger. Das einzige erhältliche Produkt auf dem Kunstmarkt ist die etoy-Aktie (etoy.SHARE): einzigartige Schweizer Aktienzertifikate dokumentieren sichtbar die etoy-Geschichte (etoy.HISTORY) und stehen für die Anteilhabe an immateriellem Kapital wie Wissen, Leidenschaft und Code oder sozialen Netzwerken oder kulturellem Wert. etoy-Aktionäre (etoy.SHAREHOLDERS) investieren ihre Arbeitskraft (als Agenten, Mitarbeiter und Berater) oder Geld (als Sammler, Förderer oder Anhänger) in das Unternehmen, das Kunst ist und alle Mittel in die Produktion von noch mehr Kunst investiert. Je nach Marktsituation und Projekten arbeiten zwischen 10 und 25 etoy.AGENTS für die Künstlergruppe, die dafür etoy.SHARES erhalten.

Digital Hijack (1996) - http://www.hijack.org/
Zwischen dem 31. März und dem 31. Juli 1996 infiltrierten etoy.SOFTWARE-AGENTS automatisch die globalen Suchmaschinen (lycos, infoseek, altavista, etc.) des weltweiten Webs, indem sie über Tausend bestimmte Schlüsselwörter (porsche, startrek, sklaverei, suicide, zensur, fassbinder, usw.) in die Top 10 Rangliste setzten. Dabei stellten sie den Netzreisenden und Technologietouristen eine Falle. Mit dieser Aktion veranschaulichte etoy den „Raum“ hinter den populären Suchmaschinen des weltweiten Webs. Sie übernahmen die Kontrolle über die systematische Täuschung der Informationsuche übers Netz.
Die Schwachpunkte des Internets und der Zwielichtbereich des Mediums bildeten den Hintergrund für diese Aktion. Such-Server wurden zur Bühne: etoy.UNDERGROUND FÜTTERN DIE INFO-SPINNEN!




Toywar (1999) – http://toywar.etoy.com
Das TOYWAR.com NET.ART.PRODUCT wurde im November 1999 entwickelt, um die Vernichtung des etoy.ART-BRAND zu verhindern und um das Potential eines elaborierten, wirksamen und dennoch spielerischen Widerstandes gegen einen altmodischen Monsterkonzern wie eToys Inc. (einer der grössten e-commerce Firmen der Welt / 1996 eingetragen) zu erproben, der erfolglos versuchte, die Kunstmarke etoy.com zu übernehmen.


TOYWAR.com hielt sich nicht an gewohnte politische Strategien: TOYWAR.com mobilisierte erfolgreich die Netz-Community (darunter auch Hunderte von Journalisten), brachte den Feind in eine verrückte TOYNAM-Situation (Übersichtsverlust durch Kampf an zu vielen Fronten mit Hilfe von 1799 Soldaten) und drehte die Angriffe von eToys gegen den Angreifer (Netzkampfkunst), bis schlussendlich die Kunst die naive Macht des Geldes neutralisiert hatte. Indem auf dem Netz, im Gerichtssaal und bei der NASDAQ ein Spiel gespielt wurde, zwang die etoy.CORPORATION und ihre Helfer eToys, von ihren aggressiven Absichten abzulassen. Der Grund für diesen Erfolg liegt in der Kombination und der Rekrutierung von ganz verschiedenen Leuten (Künstler, Anwälte, Unruhestifter, Universitätsprofessoren, Geschäftsleute, Freaks und DJs). TOYWAR ÜBERSTEIGT DEINEN REALITÄTSSINN! DAS IST SEIN NUTZEN. NIEMAND KANN ES KONTROLLIERENÂ… 1799 REKRUTIERTE AGENTEN BAUTEN AN DEM VERTEILTEN GEHIRN, DAS ZU KOMPLEX IST, UM ES ZU ZERSTÖREN. GELD UND MACHT KOMMEN MIT DIESEM SYSTEM NICHT EINMAL IN BERÜHRUNG. BEISPIEL: DJ-Toys lieferten Toywar-Wiegenlieder (TOYWAR.lullabies), die zum Originalsoundtrack der Aktion wurden: mehr als 50 einzelne Lieder / Tracks wurden innerhalb weniger Wochen für eine Widerstand-CD hochgeladen. TOYWAR ist eines der erfolgreichsten und bekanntesten Kunstprodukte der etoy.CORPORATION seit "digital hijack", 1996. Es ist jetzt ein lebendiges Denkmal, das die Menschen an die Tatsache erinnert, dass die Machtverhältnisse sich verändert haben.

Mission Eternity (2006 ff.) - http://missioneternity.org
Unabhägig von religiösen Glaubenssätzen und wissenschaftlichen Spekulationen erforscht MISSION ETERNITY das Leben nach dem Tod. Die Aktion basiert auf Tatsachen: das einzige gesicherte Wissen ist, dass wir unsere sterblichen Überreste und eine enorme Masse von Information zurücklassen. etoy verwertet Computertechnologie, um die menschlichen Überreste ewig aufzubewahren und weiterzubearbeiten.
Die Toten existieren weiterhin als Biomasse und Spuren im globalen Gedächtnis: in behördlichen Datenbanken, in Familienarchiven, in Berufsaufzeichnungen und als emotionale Daten, die als elektronische Impulse im Bio-Gedächtnis unseres gesellschaftlichen Netzwerks gespeichert sind.
Im Zentrum von MISSION ETERNITY steht die Schaffung und die ultra-langfristige Konservierung von M∞ ARCANUM-Kapseln (M∞ ARCANUM CAPSULES), interaktiven Porträts und digitalen Kommunikationssystemen für Menschen angesichts des Todes (M∞ PILOTS).
Die M∞ ARCANUM CAPSULES enthalten digitale Fragmente des Lebens, des Wissens und der Seele des Anwenders und ermöglichen es ihm, eine aktive Präsenz post mortem zu gestalten: als unzählbare Datenpartikel sind sie ewig in der globalen Info-Sphäre im Umlauf. Sie sind ausgelagert in das gemeinsame Gedächtnis von Tausenden von Netzwerkcomputern und mobilen Geräten der M∞-Engel (M∞ ANGELS), Menschen, die einen Teil ihrer Speicherkapazität der Mission zur Verfügung stellen.


(Übersetzt von Adi Blum)


etoy.ZAI
CEO und Chaos Manager der Künstlergruppe etoy.CORPORATION SA, lebt in Zürich.
http://www.etoy.com.